Flora Helvetica - die App
für Smartphones & Tablets
Neue App 2025
Die neue Flora Helvetica App ist ab Anfang September 2025 erhältlich. Wir werden in Kürze diese Website noch aktualisieren. Einige Fragen rund um die neue App haben wir bereits unter FAQ beantwortet. Falls Ihre Frage noch nicht beantwortet ist, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an app@haupt.ch
Pflanzen erkennen & bestimmen
Das digitale Bestimmungswerkzeug für Laien und Profis: Ihr zuverlässiger Begleiter zur Pflanzenbestimmung.
Die Flora Helvetica App ist das digitale Pendant zum botanischen Standardwerk der Schweiz. Entdecken Sie mit der Flora Helvetica über 3'900 Arten der Schweizer Flora. Die App wurde 100 % in der Schweiz entwickelt und bietet Ihnen moderne Werkzeuge für die botanische Arbeit im Feld und zu Hause – zur Bestimmung und Dokumentation einheimischer Pflanzenarten – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Die Flora Helvetica App entdecken
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Flora Helvetica App! Seit 2012 erschliesst die Flora Helvetica mit der mobilen App auch die digitale Welt und bereichert mit zusätzlichen Bestimmungsschlüsseln, Artenfiltern und Möglichkeiten zur Erfassung von Beobachtungen die Arbeit mit der heimischen Flora. Die App enthält den dichotomen Schlüssel der Flora Helvetica – Exkursionsflora, 2. Auflage (Eggenberg et al., 2022) und die Texte und Bilder der Flora Helvetica – Illustrierte Flora der Schweiz, 7. Auflage (Lauber, Wagner & Gygax, 2024).
Der Haupt Verlag führt gemeinsam mit den Conservatoire et Jardin botaniques de Genève dieses ehrgeizige Projekt durch und konnte zu Beginn auf wertvolle Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) zählen. Alle Beteiligten setzten sich von Anfang an zum Ziel, das bewährte und oft eingesetzte Instrument für die Arbeit im Feld zu optimieren. Die enge Zusammenarbeit mit Info Flora war dabei besonders massgebend.
Wir entwickeln die App kontinuierlich weiter – so wurde die Flora Helvetica App 2025 von Grund auf neu programmiert, damit sie viele weitere Jahre mit moderner Technologie und zeitgemässer Benutzerführung den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzern gerecht werden kann.
Über Anregungen zu Verbesserungen oder Meldungen von Fehlern sind wir daher sehr dankbar. Senden Sie gerne eine Mail an folgende Adresse: app@haupt.ch
Haupt Verlag & Conservatoire et Jardin botaniques de Genève
Preise
Flora Helvetica Abo
Modell | Preis CHF | Preis EUR |
Monatsabo | CHF 12.00 | EUR 14.99 |
Jahresabo | CHF 78.00 | EUR 98.00 |
Flora Vegetativa Monatsabo (nur so erhältlich)
- Preis: CHF 4.00 / EUR 4.99 pro Monat
Kostenloser Testzeitraum: 7 Tage
Systemvoraussetzungen
Erfordert iOS 16 bzw. iPadOS 16 oder neuer.
Erfordert Android 10.0 oder neuer.
Das kann die Flora Helvetica App
Mit mehreren Bestimmungsschlüsseln ermöglicht Ihnen die Flora Helvetica App ein sicheres Bestimmen im Feld:
- Ein einfacher Matrixschlüssel eignet sich vor allem für den Einstieg ins Bestimmen der einheimischen Flora. Anhand von 73 frei wählbaren Merkmalen wie Blütenfarbe und Blattform können Sie die Pflanzen beschreiben und erhalten eine Auswahl von Pflanzen angezeigt, die diese Merkmale aufweisen. Die App zeigt Ihnen Arten an, die die von Ihnen angegebenen Merkmale aufweisen.
- Der grosse Matrixschlüssel ist wesentlich differenzierter und ermöglicht die Bestimmung anhand von 350 Merkmalen. Er setzt ein botanisches Basiswissen voraus.
- Der dichotome Bestimmungsschlüssel ist das klassische Handwerkszeug aller botanisch Ausgebildeten. Dieser Schlüssel ist wie ein Entscheidungspfad aufgebaut, bei dem man durch eine Abfolge von Fragen, die jeweils zwei gegensätzliche Merkmale gegenüberstellen, schrittweise zu einer Identifizierung der Pflanze gelangt. Die im Beschreibungstext der Arten integrierte Funktion «Weg zurück im Schlüssel» erlaubt die vollständige Anzeige eines möglichen Bestimmungsweges.
- Mit FlorID in der Flora Helvetica App steht Ihnen auch ein Bestimmungstool über Fotoerkennung zur Verfügung. Mittels künstlicher Intelligenz (KI) benennt die App die Pflanze, die wahrscheinlich auf Ihrem Foto abgebildet ist. Die Wahrscheinlichkeit wird in Prozentzahlen angezeigt. Bitte beachten Sie, dass dieses Erkennungstool die KI nutzt, um Schweizer Blütenpflanzen und einige verwilderte Neophyten zu identifizieren. Für die Bestimmung von exotischen Garten- und Zierpflanzen ist es daher nicht geeignet.
Ausführliche Informationen zu den Arten machen die Flora Helvetica App zu einem umfassenden Nachschlagewerk, dazu gehören:
- wissenschaftliche Namen nach dem aktuellen Standard der Schweizer Checkliste von Info Flora und gängige Synonyme.
- Volksnamen in Deutsch, Französisch, Italienisch und für viele Arten auch auf Rätoromanisch.
- Varianten der wissenschaftlichen Namen mit Betonungsakzenten zur korrekten Aussprache des Lateinischen.
- ausführliche Beschreibungstexte zur Morphologie der Arten und allgemeine Anmerkungen zu Pflanzengruppen.
- direkte Verweise zur Internet-Seite der Arten bei Info Flora mit aktuellstem Datenstand und weiterführenden Informationen.
- ausführliche Angaben zu Lebensraum, Ökologie (Lebensraumtypen, Zeigerwerte), Herkunft und allgemeine Verbreitung sowie Informationen zu Gefährdung oder Schutzstatus.
- aktuelle Verbreitungskarten mit den Daten von Info Flora für die Schweiz.
- Such- und Sortierfunktionen erlauben einen raschen Zugriff.
Ein persönliches Feldbuch ermöglicht das Anlegen von Artenlisten und das Erfassen von eigenen Pflanzenbeobachtungen die an Info Flora gesendet werden können:
- Mit dem Feldbuch können Beobachtungen mithilfe von GPS genau erfasst und durch weitere Infos (Häufigkeit, Phänologie, etc.) und eigene Fotos ergänzt werden.
- Im Feldbuch können auch eigene benennbare Artlisten angelegt werden, z. B. zur Exkursionsplanung oder im Unterricht.
- Die persönlichen Feldbuchdaten können gesichert (Backup) und wieder importiert werden (Gerätewechsel).
Der Funktionsumfang der Flora Helvetica App lässt sich erweitern mit Zusatzabos zu unterschiedlichen Themen:
- Die Zeichnungen der Flora vegetativa stehen als Zusatzabo zur Verfügung.
- Weitere Zusatzinhalte sind in Planung.
Hilfeseite
Hier finden Sie die Hilfeseite, wie sie auch in der App verfügbar ist.
Hinweise für Nutzer älterer Versionen bis Version 2.5.x
Eine vollständige Funktionserklärung für diese nicht mehr erhältlichen iOS- und Android-Versionen können Sie hier ansehen oder als PDF herunterladen.
Pressestimmen
«Mit der Profi-App mit Bildern, Artenbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel ist man bestens gerüstet auf Exkursionen und im Felde.»
LandLiebe
«Toll! Das Standardwerk «Flora Helvetica» gibt es jetzt als App.»
Bioterra
«Ab und zu wird mal was Neues erfunden, auf das man wirklich gewartet hat, und das tatsächlich einem echten Bedürfnis entspricht. Die App-Version von Flora Helvetica gehört dazu.»
Coopzeitung
«Diese App ist kein schlichtes Spielzeug zum Bestimmen von Blumen, sondern ein komplexes, wissenschaftlich fundiertes Werkzeug. Chapeau!»
Anthos
«Diese eindrückliche Erstversion stellt die gedruckte Version mit ihren zusätzlichen Funktionen bezüglich Feldtauglichkeit in den Schatten. Anwender im Feld müssen nicht mehr schwere Literatur mitschleppen, sondern können sich auf ihr Smartphone verlassen.»
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen
«Flora Helvetica leicht gemacht. […] Neben dem leichteren Gewicht und der einfachen (einhändigen) Bedienung im Feld ist der Multifunktionsschlüssel der Applikation ein Vorteil gegenüber dem Buch.»
Zalp
Entwicklung, Idee und Konzept
Die Texte in den Artporträts wurden von Gerhart Wagner und Andreas Gygax geschrieben und zusammengestellt. Fast alle Farbfotos stammen von Konrad Lauber.
Programmiert wurde die App von der Approppo GmbH und designt von der Designsensor AG, nach Idee und Konzept des Haupt Verlags und des Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève. Ebenfalls mitgewirkt haben das nationale Daten- und Informationszentrum Info Flora und zahlreiche Schweizer Botaniker.