Inhalt


App-Module

Die zentralen Module der App sind über den unteren Teil (sog. Footer) der App jederzeit mit einem Klick erreichbar: Artenliste & Artportraits (Menüpunkt «Arten»), Bestimmen von Arten mit verschiedenen Schlüsseln (Menüpunkt «Bestimmen»), Bestimmung über Fotoerkennung mittels künstlicher Intelligenz (Menüpunkt «KI»), persönliches Feldbuch zum Erfassen von Beobachtungen und Artenlisten (Menüpunkt «Feldbuch»). Hilfeseiten, Aboeinstellungen, Kontaktangaben bei Fragen zu App u. v. m. finden Sie im Menüpunkt «Mehr».

Arten

Unter «Arten» sind alle Pflanzen der Flora Helvetica als Liste aufgeführt. Sie sehen mit einem Blick den wissenschaftlichen Namen, den Volksnamen und die Pflanzenfamilien (wissenschaftlich & deutsch).
Die App enthält alle Arten der Flora Helvetica — Illustrierte Flora der Schweiz und der Flora Helvetica — Exkursionsflora. Etwa 50 Arten sind ausschliesslich in der Illustrierten Flora und etwa 500 Arten ausschliesslich in der Exkursionsflora enthalten. Im Artporträt unter «Anmerkungen» wird aufgeführt, in welchem Referenzwerk die Art erwähnt wird. Die Artenliste können Sie einfach scrollen oder mit dem Scrollbalken rechts schnell durchgehen. Dieser erscheint, sobald Sie mit Scrollen beginnen.
Via Pfeil-Icon AZ kann die Artenliste sortiert werden: nach wissenschaftlichem Namen (alphabetisch), nach deutschem Namen (alphabetisch), oder nach der systematischen Ordnung des Buches (illustrierte Flora Helvetica).
Die Zahlenangaben in der Kopfzeile geben an, wie viele Arten sich in der aktiven Auswahl befinden (je nach Suchbegriff) und an welcher Position sich die Anzeige in der Liste befindet (beim Blättern).

Arten suchen

Wenn Sie nach einer bestimmten Art suchen, gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Kennen Sie den deutschen oder lateinischen Namen einer Art, können Sie mithilfe des Suchfeldes die Art in der Liste finden. Auch wenn Sie nur einen Teil des Namens wissen, ist die Textsuche eine gute Variante, die Ergebnisliste zu verkleinern. Sie können sogar mit zwei Zeichenketten suchen und gelangen so noch rascher zum Ziel (siehe Beispiel unten). Der Name der Pflanzenfamilie wird bei der Suche ebenfalls mit berücksichtigt.

Artporträts

Mit einem Klick auf einen Pflanzennamen können Sie das Artporträt in der Übersichtsseite öffnen. Alle Artporträts lassen sich per horizontaler Wischgeste (sog. Swipe) durchblättern. Von der Übersichtsseite des Artporträts haben Sie verschiedene Möglichkeiten: (1) Sie können mit Klick auf das Foto in den Vollbildmodus wechseln. Mit zwei Fingern (Geste «Pinch & Zoom») oder Doppelklick können die Fotos im Vollbildmodus vergrössert werden. Sind mehrere Fotos pro Art vorhanden (oder wenn die Zeichnungen der Flora Vegetativa abonniert wurden), kann mit einem Swipe zwischen den Fotos vor- und zurück geblättert werden; (2) Sie können mehr Informationen über die Schaltfläche mit den 3 Icons nachschlagen; (3) Sie können direkt einen Eintrag in Ihrem persönlichen Feldbuch vornehmen (Beobachtung anlegen oder Art zu Artenlisten hinzufügen); oder (4) zu weiteren Arten in der Liste mit der horizontalen Wischgeste swipen. Die horizontalen grauen Punkte im unteren Bereich zeigen an, an welcher Stelle (grüner Punkt) in der Ergebnisliste Sie sich beim Durchscrollen befinden.
Das Icon «Info» öffnet die Artbeschreibung (morphologischer Beschrieb). Bei einigen Arten taucht ein zusätzliches Icon (Kreis) unter «Verwandt mit» auf, falls diese Art zu einer Gruppe gehört, mit der Anzahl verwandter Arten der Gruppe. Durch Klick auf den Kreis können Sie zwischen den verwandten Arten hin- und herwechseln (swipen). Unter «Volksnamen» werden die Artnamen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch aufgeführt (wenn vorhanden). Ausserdem wird mit LA die korrekte lateinische Betonung aufgeführt. Unter «Verweise» wird die Nummer der gedruckten Flora Helvetica (5. Auflage) angegeben, ebenso die Nummer bei Info Flora (Checklist 2017), ein Klick darauf führt zur Webseite. Synonyme finden sich nach den Verweisen, ebenso die Angaben, ob eine Art giftig ist oder pharmazeutisch Verwendung findet. Die Anmerkungen zu einer Art werden direkt nach den Verweisen oder den Synonymen aufgeführt. Ausserdem ist dort ersichtlich, in welchen Flora Helvetica Werken die Art enthalten ist (illustrierte Flora Helvetica und/oder Exkursionsflora). Innerhalb der Info-Seiten können Sie ebenfalls horizontal von Art zu Art navigieren (swipen).
Das Icon «Weltkugel» zeigt Informationen zu Blütezeit (Monate), Höhenverbreitung, Lebensraum, Zeigerwerten usw. an. Unter der Rubrik «Gefährdung – Schutz – Neophyt» werden Gefährdungsgrad, nationaler Schutzstatus in der Schweiz sowie die Angabe, ob die Art ein Neophyt ist, aufgeführt. Für alle Arten aus der illustrierten Flora Helvetica werden die Zeiger­werte aufge­schlüsselt.
Das Icon «Standort» zeigt die Verbreitungsdaten von Info Flora an. Die Verbreitungsdaten wurden 2025 vollständig aktualisiert und entsprechen dem neusten überprüften Stand von Info Flora (Frühjahr 2025).
Über die Bild/Namens-Schaltfläche gelangen Sie wieder zurück zum Artporträt in der Übersicht.
Die Schaltfläche «Beobachtung erfassen» auf der Übersichtsseite des Artporträts erlaubt einen direkten Zugang zum Feldbuch, um eigene Beobachtungen zur Art anzulegen. Mit der Schaltfläche «Zur Artenliste hinzufügen» können Sie die Art zu beliebig vielen persönlichen Artenlisten hinzufügen. Jede Liste können Sie mit einem Titel und Beschrieb versehen und beliebig viele Arten hinzufügen. Auf diese Weise können Sie Ihre eigenen Sammlungen oder Favoriten pflegen. Hinweis: diese Funktion befindet sich akutell in der Umsetzung und wird demnächst zur Verfügung stehen. Wichtig: Falls Sie die alte Version der Flora Helvetica App verwendet und dort bereits Artenlisten (ehemals «Sammlungen») angelegt hatten und via Menüpunkt Feldbuch > Wiederherstellen die Daten aus der alten App in die vorliegende App importiert haben, dann wurden Ihre Sammlungen ebenfalls importiert und werden dann – sobald die Funktion auch in dieser App zur Verfügung steht – angezeigt, ohne dass Sie neu importieren müssen.

Zeichnungen der Flora Vegetativa

Wenn Sie die Zeichnungen der Flora Vegetativa abonniert haben, werden bei den Artporträts zusätzlich zu den Bildern auch Zeichnungen der Art im vegetativen Zustand angezeigt. Die Zeichnungen können unter dem Menüpunkt «Mehr» > «Abos» abonniert werden. Die Zeichnungen sind nur im monatlichen Abo erhältlich.
Mit den Zeichnungen werden die für die vegetative Bestimmung wesentlichen Merkmale illustriert. Bei vielen Arten ist dies der Habitus, also das ganze Erscheinungsbild der Pflanze, bei anderen ist der Stängel, das Blatt oder ein Blattdetail das gebräuchlichste Unterscheidungsmerkmal. Der Abbildungsmassstab variiert zwischen den Zeichnungen. Wo die Grössenverhältnisse wichtig sind, werden Angaben zu Längen oder Breiten gegeben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ob eine Art eine Zeichnung enthält sehen Sie auf der Übersichtsseite des Artporträts in der Bildecke unten rechts. Bei Klick auf «Flora Vegetativa» öffnet sich die Zeichnung zu dieser Art:
zum Inhalt

Verbreitungskarten

Die Verbreitungsdaten werden vom nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora Info Flora zur Verfügung gestellt (www.infoflora.ch). Die Verbreitungskarten in der App wurden aktualisiert (Datenstand: Frühjahr 2025) und das Stichjahr zur Unterscheidung alte/neue Angaben auf 2010 festgelegt. Für eine detaillierte Auswertung nach verschiedenen Stichjahren wird auf die Website von Info Flora verwiesen, klicken Sie dazu auf den blauen Hyperlink «Info Flora [Nummer Checklist]» im Artporträt unter «Verweise» um die entsprechende Seite zu öffnen.
Die Funddaten werden in einem Raster von 5x5 km dargestellt (Nullpunkt in Bern: 2'600'000 / 1'200'000 der Schweizer Landeskoordinaten, CH1903+ / LV95). Die Daten aus dem Verbreitungsatlas (Welten & Sutter 1982, inkl. Supplemente 1984, 1994) erscheinen als graue Symbole, die genaueren Punktdaten der Datenbank Info Flora in grüner Farbe (Beobachtungen vor 2010 werden dabei mit einem kleinen Symbol dargestellt, Beobachtungen nach 2010 mit einem grossen Ssymbol). Die Angaben aus dem Atlas werden für die rasterförmige Darstellung umgerechnet. Mittels eines geographischen Informationssystems wird für jede Kartierfläche die sie berührenden 5x5 km-Quadrate bestimmt, von diesen Quadraten werden diejenigen mit einer Überlagerung von >25% für die Darstellung auf der Karte ausgewählt. Da die Angaben des Atlas auf Präsenz/Absenz pro Kartierfläche beruhen, darf nicht darauf geschlossen werden, dass die Art in jedem Quadranten mit einem grauen Symbol vorkommt. Die grünen Symbole werden weiter untergliedert je nach Herkunft der Pflanze, bitte entnehmen Sie die Details der Kartenlegende (i-Taste unterhalb der Karte).
zum Inhalt

Bestimmen

Um eine Art zu bestimmen, stehen Ihnen vier Bestimmungsmethoden zur Verfügung: der dichotome Bestimmungsschlüssel, zwei verschiedene Matrixschlüssel, sowie die KI-gestützte automatische Bestimmung via Bilderkennung. Für letzteres vgl. nächstes Kapitel «Bilderkennung mit KI».
Matrixschlüssel
Im Matrixschlüssel finden Sie zwei Modi – ein vereinfachter Modus und ein vollständiger Modus mit allen Merkmalen. Der einfache Matrixschlüssel eignet sich v. a. für den Einstieg in das Bestimmen der einheimischen Flora. Anhand von 73 Merkmalen wie z. B. Blütenfarbe und Blattform können Sie die Pflanzen beschreiben und erhalten eine Auswahl von Pflanzen angezeigt, die diese Merkmale aufweisen. Der grosse Matrixschlüssel ist wesentlich differenzierter und setzt botanisches Basiswissen voraus. Dieser Schlüssel ermöglicht die Bestimmung anhand von 350 Merkmalen, die ebenfalls frei kombiniert werden können.
Mit Anwählen eines Merkmals erscheint in der Fusszeile die Angabe, wie viele Arten das gewählte Merkmal aufweisen (100% zutreffend). Je mehr Merkmale Sie auswählen/kombinieren, desto stärker reduziert sich diese Anzahl verbleibender Arten. Durch antippen der Schaltfläche «Auswahl anzeigen» gelangen Sie zur Ergebnisliste der Arten mit den zutreffenden Kriterien.
Die Punktezahl am rechten Zeilenende gibt an, wie viele der gewählten Merkmale auf die jeweilige Art zutreffen. Die Ergebnisliste führt zuerst die Arten mit den meisten zutreffenden Kriterien auf (z. B. 4/4 Kriterien zutreffend), danach alle Arten mit z. B. 3/4 Kriterien, etc. (die Sortierung z. B. nach Namen erfolgt entsprechend innherhalb dieser Gruppierung). Bei Klick auf einen Artnamen öffnet sich die Übersichtsseite der gewählten Art. Die Artporträts der Ergebnisliste können Sie durch horizontale Wisch-Gesten/Swipes durchblättern und so die Arten in der Ergebnisliste detaillierter vergleichen.
Mit dem Papierkorb-Symbol können Sie die Merkmalsauswahl löschen und eine neue Bestimmung starten. Sie können aber auch einzelne gewählte Merkmale inividuell abwählen durch erneutes Antippen des Merkmals.
Dichotomer Schlüssel
Dieser Schlüssel ist nach dem üblichen dichotomen Schema aufgebaut: Zwischen je zwei aufgeführten Merkmalen (oder Merkmalsgruppen) ist das auf die zu bestimmende Pflanze zutreffende auszuwählen, bis ein Artname erscheint. Während des Bestimmens wird mit einer Zahl in der Fusszeile angezeigt, wie viele Pflanzenarten an dieser Stelle noch übrigbleiben, respektive noch bestimmt werden können. Die Bestimmung kann jederzeit unterbrochen und die Liste aller zutreffenden Arten angezeigt werden (Schaltfläche «Auswahl anzeigen»). Es ist jederzeit möglich auch nach oben zu scrollen und sich bei einem Schritt umzuentscheiden, die Bestimmung wird dann ab diesem Schritt weitergeführt. Auf der Einstiegsseite des dichotomen Schlüssels besteht die Möglichkeit Abkürzungen zu nehmen, wenn Sie zum Beispiel schon von vornherein wissen, dass Sie nach einer Farnpflanze suchen. Auch die Auswahl von Familien oder Gattungen stellt einen gezielten Zugang zum Bestimmungsprozess dar.
Der dichotome Schlüssel entspricht der Flora Helvetica – Exkursionsflora (2. Auflage 2022). Sie können sich zu einer bestimmten Art auch einen möglichen richtigen Weg durch den Schlüssel anzeigen lassen. Diese Funktion aktiviert automatisch alle korrekten Antworten für eine Art und wechselt zur Ansicht der aufeinanderfolgenden Schritte im Schlüssel. Existieren für eine Art in der Exkursionsflora mehrere mögliche Bestimmungswege wurde für diese Version der App einer vorausgewählt. Sie gelangen zu dieser Funktion (1) indem Sie entweder im Artporträt der entsprechenden Art unter dem Icon «i» > «Verweise» den Link «Weg zurück im Schlüssel» anwählen oder (2) indem Sie die Möglichkeit unter dem Menüpunkt «Bestimmen» > «Bestimmungsweg anzeigen» wählen.
zum Inhalt

Bilderkennung mit KI

Das Modul der automatischen Bilderkennung kann via Menüpunkt «KI» in der Fusszeile aufgerufen werden.
Als einfach anwendbare Funktion zur automatischen Pflanzenerkennung ist das KI-basierte Bestimmungstool FlorID angebunden (www.florid.ch). FlorID verwendet modernste künstliche Intelligenz, um beobachtete Gefässpflanzenarten in der Schweiz anhand von Bildern, Lebensraumbedingungen und Beobachtungsdaten zu identifizieren, wobei der Schwerpunkt auf wild vorkommenden Arten liegt. FlorID ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Info Flora (www.infoflora.ch) und der WSL (www.wsl.ch). Sie können wählen, ob Sie ein bestehendes Foto aus der Galerie des Geräts verwenden möchten, oder ob Sie ein neues Foto aufnehmen und dieses an den Bilderkennungsalgorithmus senden wollen. Sie können auch mehere Fotos hochladen oder vor dem Abschicken einzeln löschen. Als Ergebnis liefert die automatische Bilderkennung mögliche zutreffende Arten zurück, absteigend sortiert nach der Wahrscheinlichkeit des Zutreffens, d. h. zu oberst erscheint diejenige Art, welche durch den Algorithmus als die zutreffendste Art erkannt wurde. Wenn Sie auf einen Artnamen in der Ergebnisliste klicken, gelangen Sie zum entsprechenden Artporträt. Die Ergebnisliste kann wiederum per Swipe-Geste durchgeblättert werden.
Derzeit werden durch das Tool über 2500 Taxa und damit ein Grossteil der Wildpflanzenarten der Schweizer Flora unterschieden, darunter eine grosse Liste von gebietsfremden Arten, die in der Natur häufiger vorkommen. Dieser Service ist jedoch nicht darauf ausgelegt, Zierpflanzen zu identifizieren, die sich nicht in der Natur ausbreiten. Erwarten Sie also zum Beispiel bei Kulturpflanzen in Gärten oder zu Hause keine genauen Ergebnisse. Derzeit werden Pflanzen auf der Ebene von Arten oder Art-Aggregaten identifiziert, aber noch nicht bis zu Unterarten. Natürlich kann sich der Algorithmus auch irren, verlassen Sie sich daher nicht zu 100% auf die automatische Bilderkennung sondern kombinieren Sie diese idealerweise mit den anderen beiden Bestimmungsmöglichkeiten. Die automatische Bilderkennung ist nur Dank der Zusammenarbeit mit FlorID möglich. Aus diesem Grund können wir keine dauerhafte Gewährleistung dieser Funktion garantieren.
zum Inhalt

Feldbuch

Im Feldbuch können Sie GPS-gestützt eigene Pflanzenbeobachtungen mit Fotos und weiteren Infos erfassen sowie individiuelle Artenlisten anlegen.

Beobachtungen

Unter der Rubrik «Beobachtungen» haben Sie die Möglichkeit, die App mit eigenen Fotos und Notizen zu bereichern, indem Sie Beobachtungen anlegen. Alle Beobachtungen werden einer Art zugeordnet. Wenn Sie eine neue Beobachtung erstellen wollen (mit dem Icon «+»), werden Sie erstmalig gefragt, ob Sie den Standort teilen möchten. Wenn ja, werden in der Beobachtung Ihre aktuellen Landeskoordinaten, zusammen mit einer Genauigkeitsanagbe in Metern und der Meereshöhe automatisch hinterlegt. Sie können eine Art festlegen, müssen aber nicht, falls Sie sich z. B. nicht sicher sind bei der Bestimmung, so kann die Art auch später nachgetragen werden. Die Koordinaten werden initial am Fundort abgespeichert, können aber nachträglich verändert werden, ebenso die Genauigkeitsangabe und die Meereshöhe. Sie können weitere Beobachtungsdetails, persönliche Notizen oder Fotos hinzufügen (per Kamera neu aufnehmen oder Fotos, auch mehrere, aus der Galerie des Geräts hinzufügen).
Sie können bestehende Beobachtungen jederzeit bearbeiten: rufen Sie dazu die entsprechende Beobachtung auf und modifizieren Sie sie. Durch verlassen der Beobachtung werden die Änderungen automatisch gespeichert.
Sie können Beobachtungen an Info Flora übermitteln. Dazu brauchen Sie ein persönliches Konto bei Info Flora und müssen für die Übermittlung der Beobachtungen an Info Flora angemeldet sein. Tippen Sie dazu in der Flora Helvetica App unter «Feldbuch» -> «Mit InfoFlora anmelden». Sobald die Anmeldung erfolgreich war, können Sie eine Beobachtung über das 3 Punkte-Symbol am Zeilenende an Info Flora versenden.
Melden oder löschen mehrerer Beobachtungen: pressen Sie 1 Sekunde lang in der Liste der Beobachtungen auf einen Eintrag bis die Ansicht ändert:
Sie haben dann die Möglichkeit, mehrere Beobachtungen auszuwählen und diese entweder zu löschen (Icon Papierkorb) oder an Info Flora zu senden (Icon Wolke). Erfolgreich versendete Beobachtungen werden mit einem Wolken-Symbol am Ende der Zeile gekennzeichnet. Jede Beobachtung kann nur einmal an Info Flora gesendet werden. Beobachtungen ohne zugewiesene Art können nicht an Info Flora versendet werden.
Die Liste der Beobachtungen können Sie nach Datum oder alphabetisch nach wissenschaftlichem oder deutschen Artnamen sortieren (über das Icon mit dem Pfeil AZ oben rechts in der Liste). Die Liste der Beobachtungen kann mit dem Suchfeld in der Kopfzeile durchsucht werden (Volltextsuche innerhalb der in der Listenübersicht angezeigten Informationen). Sie können entweder nach Artnamen oder nach einem Datum suchen; auf diese Weise können z. B. alle Beobachtungen eines bestimmten Exkursionstags via Suchfeld gezielt aufgerufen werden.
Sie können Ihre persönlichen Beobachtungen jederzeit sichern (siehe Kapitel «Sicherung Ihrer Daten»).

Artenlisten

Diese Funktion (in der früheren App hiess die Funktion «Sammlungen» und war nur mit einem In-App-Kauf verfügbar) wird demnächst allen Nutzer:innen der neuen Flora Helvetica App zur Verfügung stehen. Sie erlaubt Ihnen, Arten zu gruppieren und in individuellen Listen zu organisieren. Sie können beliebig viele persönliche Artenlisten erstellen. Jede Liste können Sie mit einem Titel und Beschrieb versehen und die gewünschte Anzahl an Arten individuell hinzufügen. Auf diese Weise können Sie z. B. eine Favoritenliste, Lernliste, oder Beobachtungslisten eines Exkursionstages pflegen. Die angelegten persönlichen Listen werden ebenfalls gesichert, wenn Sie ein Backup erstellen (siehe Kapitel «Sicherung Ihrer Daten»).
Wichtig: Wenn Sie in der früheren Flora Helvetica App diese Funktion bereits zugeschaltet hatten und über den Datenexport in der alten App Ihre Feldbuchdaten exportiert und in die neue APp importiert haben, dann sind Ihre Sammlungen ebenfalls bereits in die neue App importiert. Sie werden aber erst angezeigt, sobald die neue Funktion in dieser App verfügbar wird. Bitte importieren Sie deshalb in der Zwischenzeit keine neuen Backups, weil damit Ihre alten Listen (Sammlungen) sonst überschrieben werden.
zum Inhalt

Sicherung Ihrer Daten

Sie können Ihre persönlichen Feldbuchdaten unter dem Menüpunkt «Feldbuch» > «Backup & Restore» jederzeit sichern.



Backup erstellen
Wählen Sie zur Sicherung Ihrer Daten die Schaltfläche «Backup erstellen». Die App erstellt dann eine Datensicherung (dies kann je nach Anzahl Beobachtungen, Anzahl verknüpfter Bilder und Gerätespeicher oder Alter des Gerätes etwas dauern). Sobald die Daten in einer Sicherungsdatei verpackt sind, erscheint ein Dialogfeld, über welches Sie den Speicherort der Datensicherung definieren oder eine App auswählen können mit der die Sicherungsdatei geteilt werden soll. Wählen Sie den gewünschten Speicherort oder eine App und klicken Sie auf «Sichern». Sie gelangen im Anschluss wieder zurück ins Feldbuch und eine Meldung erscheint «Backup erfolgreich erstellt». Am gewählten Speicherort finden Sie ein Zip-File (Endung .zip) mit dem Namen «flora_helvetica_backup_Jahr-Monat-TagTUhrzeit». Android: standardmässig erscheint bei diesem Exportvorgang kein Dateimanager, Im Play Store finden Sie jedoch leicht kostenlose Dateimananger-Apps die es erlauben die Sicherungsdatei auch lokal abzuspeichern.
Wichtig: das Backup erfolgt nicht automatisch. Wir raten Ihnen deshalb, von Zeit zu Zeit und insbesondere nach Anlegen vieler Beobachtungen oder Artenlisten ein solches Backup zu erstellen, damit Sie im Falle eines Geräteverlusts oder Neuinstallation wieder auf einen möglichst aktuellen Datenstamm zurückgreifen können.
Daten wiederherstellen
Über die Schaltfläche «Wiederherstellen» können Sie zuvor erstellte Datensicherungen Ihres persönlichen Feldbuches (siehe oben «Backup erstellen») auf andere Geräte (z. B. Zweitgeräte, Tablets) übertragen. Diese Daten wiederherstellen-Funktion erlaubt es Ihnen, nach einer allfälligen Neuinstallation oder nach einem Geräteverlust Ihre Feldbuch-Daten wieder zu importieren oder frühere Datenstämme einzulesen.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Ihr gesamtes Feldbuch (Beobachtungen und Artenlisten) bei Einlesen eines Backups überschrieben wird. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
zum Inhalt

Sprache ändern

Verfügbar sind die Sprachen Deutsch und Französisch für die Inhalte und Benutzeroberfläche der App. Die Sprache richtet sich initial nach der eingestellten Sprache Ihres Gerätes (bei einer anderen Sprache als DE oder FR ist standardmässig Deutsch gesetzt). Wenn Sie die Flora Helvetica App z.B. in Französisch anzeigen möchten, können Sie die Gerätesprache in den Einstellungen des Gerätes auf Französisch wechseln und die App neu starten. Sie können die Sprache aber auch unabhängig der Gerätesprache in den App-Einstellungen wählen (Hinweis: für Geräte mit Android ist dies erst ab der Version 12 verfügbar) . Ein Kauf der zweiten Sprache ist damit nicht mehr nötig wie in der früheren Version der App.
zum Inhalt

Verfügbare Zusatzinhalte

Aktuell steht als Zusatzinhalt die «Flora Vegetativa» zur Erweiterung der Flora Helvetica mit Zeichnungen zur Verfügung.
Wie unterscheidet sich das Blatt des begehrten Bärlauchs von demjenigen des giftigen Maiglöckchens? Beide Arten haben auf den ersten Blick ähnliche Blätter, eine Verwechslung kann fatal sein. Wenn die Blüten unserer einheimischen Pflanzen verblüht oder noch nicht sichtbar sind, ist es oft sehr schwierig herauszufinden, um welche Art es sich handelt. Dieser Zusatzinhalt Flora Vegetativa bietet Zugriff auf über 2300 Zeichnungen und hilft in den langen, blütenlosen Monaten die Gefässpflanzen der Schweiz zu bestimmen. Die kommentierten Zeichnungen von Wuchsformen, Blättern und Spross ermöglichen es auch Laien, die Pflanzen im blütenlosen Zustand rasch zu erkennen. Bei den Artporträts werden zusätzlich zu den Fotos die über 2300 Zeichnungen aus dem Buch «Flora Vegetativa» (4. Auflage 2020) angezeigt. Die Zusatzinhalte können direkt in der App im Menü «Mehr» > «Abos» gekauft und geladen werden.
Nachfolgend sehen Sie, wie die Zeichnungen aufgebaut sind:
Einige Beispiele von Zeichnungen:
In der rechten unteren Ecke des Bildfeldes (bei Doppelfeldern oft in der Mitte) werden mit einem Symbol die Wuchsformen der Arten angegeben. Sie sind wie folgt zu interpretieren:
Weitere Zusatzinhalte sind in Planung.
zum Inhalt

Abkürzungen

aggr. Aggregat (Gruppe von Kleinarten)
subsp. Subspecies (Unterart)
zum Inhalt